Aktinische Keratose
Warzenartige Wucherung auf der Haut, die stark und langjährig der Sonne ausgesetzt war. Tritt öfter bei hellhäutigen Menschen auf.
Altersflecken
Alters- und Sonnenflecken sind bräunliche, runde bis ovale Flecken. Sie erscheinen auf den Haut, welche stark der Sonne ausgesetzt sind. Vor allem Handrücken, Unterarme
und das Gesicht können davon betroffen sein. Sie sind harmlos und treten vorwiegend bei älteren Menschen auf.
Antioxidantien
Hierbei handelt es sich um Stoffe, welche die eintreffende UV-Strahlung in unschädliche Wärme umwandeln können. Sie sind ein unterstützender Eigenschutzmechanismus der
Haut.
Betacarotin
Betacarotin ist das wichtigste Antioxidans.
Colipa
Damit der Verbraucher Sonnenschutzpräparate miteinander vergleichen kann, müssen die Mittel nach einer einheitlichen Methode geprüft sein. Die COLIPA, der Dachverband
der Kosmetikindustrie, veröffentlichte 1994 seine Norm zur Bestimmung der Sonnenschutzfaktoren. Die meisten europäischen Anbieter wenden sie heute an.
Dermatitis
Die Dermatitis ist eine akute Hautentzündung. Dabei können Hautrötungen (Erythem), Schwellungen (Ödem), Lymphabsonderungen (Exsudation), Bläschen-, Krusten- oder
Schuppenbildung (Effloreszenz) auftreten. Ursache können chemische, physikalische, allergische, mikrobielle oder sonstige Reaktionen, aber auch nicht erkennbare Ursachen
sein.
Dermatologie
Dermatologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Hautkrankheiten befaßt.
Dermatose, Dermatosis
Damit werden alle Arten von krankhafter Hautveränderung bezeichnet. Ist der Auslöser eine Antigen-Antikörper-Reaktion, spricht der Mediziner von allergischer Dermatose.
Eigenschutzzeit
Sie bezeichnet die Zeit, in der die ungeschützte Haut der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Der Hauttyp und die Stärke der UV-
Strahlung sind maßgebend für die Dauer der Eigenschutzzeit.
Emulgatoren
In Kosmetika und Sonnenschutzprodukten können Emulgatoren vorhanden sein, da sie die Vermischung von Wasser und Fett ermöglichen. Unter Einwirkung von UV-Strahlen
können sie zu Hautreaktionen führen, z. B. zur Mallorca-Akne. In diesem Fall verwendet man emulgatorenfreie Produkte.
Erythem
Rötung der Haut
Exsudativ
Eine exsudative Entzündung ist eine Entzündung, bei der Flüssigkeit
(Exsudat) aus den Blut- und Lymphgefäßen austritt. Diese Flüssigkeit ist je nach Gehalt an Eiweiß und Zellen mehr oder weniger trübe.
Hautbräune
UV-A-Strahlung sorgt für die sofortige Hautbräunung. Sie entsteht kurze Zeit nach einer Bestrahlung, hält aber nur wenige Stunden oder Tage.
Die UV-B-Strahlung lässt eine verzögerte Bräunung entstehen, die etwa ein bis zwei Tage später erscheint. Sie hält länger an und verschwindet erst mit der natürlichen
Erneuerung der Haut. Die Intensität der Bräunung hängt vom Hauttyp ab.
Hauttyp
Die unterschiedliche Empfindlichkeit der Haut gegenüber der UV-Strahlung des Sonnenlichts wird in Mitteleuropa in vier Hauttypen eingeteilt
Typ I: Rötliche bis blonde Haare, blasse Haut mit Sommersprossen, sehr hohe UV-Empfindlichkeit
Typ II: Blondes Haar, blasse Haut, hohe UV-Empfindlichkeit
Typ III: Dunkelblonde bis braune Haare, leicht getönte Haut, geringe UV-Empfindlichkeit
Typ IV: Dunkles Haar, stark getönte Haut, sehr geringe UV-Empfindlichkeit
Herpes solaris
Durch UV-B-Strahlung kann unter gewissen Bedingungen die Immunabwehr geschwächt werden. Das bewirkt, dass sich in den Nervenzellen ruhenden Herpesviren vermehren
und dann als Sonnenbläschen vor allem an den Lippen erscheinen.
Hitzepickel
Durch starkes Schwitzen kann es zur Bildung von kleinen, oft juckenden Bläschen kommen.
Hitzschlag
Ursache kann z. B. längerer Aufenthalt oder auch körperliche Betätigung in großer Hitze sein. Der Körper ist nicht mehr in der Lage, genügend Wärme abzugeben. Es kommt
zu Kopfschmerzen, Übelkeit und im schlimmsten Fall zur Bewußtlosigkeit. Die Haut ist trocken, heiß und gerötet. Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein.
Immunsuppression
Dabei handelt es sich um die Abschwächung oder gar Unterdrückung von Immun-Reaktionen.
IR-Strahlen
Infrarot-Strahlung gehört mit zu dem von der Sonne ausgesandten Spektrum verschiedener Strahlen. Wir nehmen IR-Strahlen indirekt als Wärmestrahlung wahr. Infrarot =
wörtlich “unterhalb von Rot”.
Lichtdermatosen
Mit Lichtdermatosen werden alle Hauterkrankungen bezeichnet, die durch die Einwirkung von Licht, insbesondere Sonnenlicht auftreten oder sich verschlimmern.
Lichtschutzfaktor
Auf Lichtschutzprodukten finden Sie die Angaben SPF, SSF oder LSF und eine Zahl. Sie gibt an, mit welchem Multiplikator Sie Ihre individuelle Besonnungszeit berechnen
können. Wenn Sie ohne Lichtschutz nach 10 Minuten eine Hautrötung bekommen, dann dauert es - in der Theorie - mit LSF 10 etwa 100 Minuten. Aber auch dann sollten Sie
höchstens 60% der Zeit zum Sonnenbaden nutzen. Tatsächlich liegt der reale Lichtschutz oft deutlich unter der Produktangabe.
Einige Tipps, um den richtigen Lichtschutzfaktor zu finden:
Hauttyp: Je heller die Haut, desto höher sollte der Faktor sein
Alter:
Je jünger, desto höher
Jahreszeit: Je intensiver die Sonne scheint, z. b. im Hochsommer, desto höher
Tageszeit: Je höher die Sonne steht, desto höher
Ort: Je näher am Äquator, je höher über dem Meeresspiegel, desto höher
Lichtschwiele: Sie ist ein Teil des Eigenschutzes der Haut in der obersten Hautschicht, der Hornhaut. Durch Bestrahlung mit UV-B-Licht wird die Hornhaut dicker. In zwei bis drei
Wochen bildet sich dadurch eine Schutzschicht, die Lichtschwiele genannt wird. Sie reflektiert, filtert und streut das Sonnenlicht. Sie bildet sich nach circa 5 bis 7 Tagen in der
Sonne. Die Schutzwirkung kann etwa einen UVB-Schutzfaktor der Größe 5 erreichen.
Lichtanwendung
Die Einwirkung von Sonnenlicht kann bei verschiedenen Hauterkrankungen helfen. Chronische Hautleiden wie Neurodermitis oder Psoriasis, die Schuppenflechte, können
gemildert werden. Patienten, die unter Vitiligo, das sind ständig wachsende weiße Flecken auf der Haut und Mycoides funoides, eine Krebserkrankung der Abwehrzellen leiden,
erfahren durch UV-Bestrahlung Linderung.
Mallorca-Akne
Auf blasser Haut entstehen oft nach den ersten Sonnenbädern Flecken oder Knötchen, der Akne ähnlich. Sie treten dann meist im Bereich der Arme, des Dekolletés und der
Beine auf. Wenn Sie Mallorca-Akne bemerken, sollten Sie die Creme wechseln und ein emulgatorenfreies Produkt verwenden.
Melanin
Melanin ist ein braunes Farbpigment, das unter Sonneneinwirkung in der Haut gebildet wird und so die Braunfärbung der Haut bewirkt.
Melanozyt
Das ist die pigmentbildende Zelle.
Mikropigmente
In UV-Schutzprodukten enthaltene feinste mineralische Pigmente für äußerlichen Lichtschutz. Mit dem Trägerelement bilden sie eine Schutzschicht auf der Haut. Sie
absorbieren das auftreffende Sonnenlicht und reflektieren es wie winzige Spiegel. Sie wirken physikalisch, nicht chemisch.
Ödem
Durch Austritt von Flüssigkeit aus den Gefäßsystemen verursachte Ansammlung seröser Flüssigkeit in Körpergeweben und Körperhöhlen, die sich als Schwellung bemerkbar
macht. Im eigentlichen Sinne weder gerötet noch schmerzend, zumeist aber durch entzündliche Prozesse begleitet
Ozon
U. a. die Einwirkung der ultravioletten Sonnenstrahlung führt zur Abwandlung des Sauerstoff in Ozon. In der Stratosphäre wirkt Ozon positiv, da es einen Teil der UV-Strahlung
von uns fernhält. In Bodennähe ist Ozon giftig.
Pigmentierung
Die Pigmentierung ist abhängig vom Hauttyp. Je geringer die Pigmentierung, desto größer ist die Sonnenempfindlichkeit.
Polymorphe Lichtdermatosen
Unter diesem Begriff werden verschiedene lichtbedingte Hauterkrankungen zusammengefaßt. Typisch für polymorphe Lichtdermatosen ist der stark juckende Hautausschlag
mit kleinen juckenden Bläschen und Pusteln. Sie treten vorwiegend auf der sonnenentwöhnten Haut nach den ersten Sonnenbädern auf dem Dekolleté, dem Rücken und den
Armen auf. Dagegen können Sonnenschutzmittel helfen, die über einen starken UV-Schutz plus Antioxidantien verfügen. Polymorphe Lichtdermatose ist nicht zu verwechseln
mit Mallorca-Akne, die durch emulgatorhaltige Sonnenschutzmittel ausgelöst wird.
Radikale, freie
Freie Radikale sind chemische Verbindungen, die unter Einwirkung von UV-Strahlen in der Haut entstehen. Sie führen zu Schädigungen verschiedener Zellbestandteile.
Körpereigene Reparaturmechanismen können das zum Teil beheben. Auch Antioxidantien können freie Radikale unschädlich machen.
Solarium
Das Solarium ist das Besonnungsgerät zur Hautbräunung und arbeitet mit natürlichen UV-Strahlen, wie sie auch im Sonnenlicht vorkommen, ausgenommen UV-C-Strahlen.
Sonnenbrand
Zuviel Bestrahlung durch UV-B-Licht führt zum Sonnenbrand (Dermatitis solaris).
Diese Schädigung der Haut macht sich durch starke Rötung bis hin zu schwerer Entzündung mit Fieber, Blasenbildung und anschließendem Schälen der Haut bemerkbar.
Sonnengelee
UV-Schutzprodukte, die frei von Fetten und Emulgatoren sind. Diese können bei überempfindlicher Haut zu Sonnenallergien, z. B. der Mallorca-Akne führen.
Strahlungsintensität
Tageszeit, Jahreszeit, Höhe über dem Meeresspiegel, Breitengrad, sowie der Grad der Luftverschmutzung sind einige Faktoren, die die Strahlungsintensität beeinflussen. So
nimmt etwa der UV-B-Anteil der Strahlung je 1000 Höhenmeter um ca. 20 Prozent zu. Auch Reflektion kann die Intensität steigern, Neuschnee z. B. um 100 Prozent.
Sunblocker
Sonnenschutzprodukte, die über einen Licht-Schutz-Faktor von mindesten 20 verfügen, gelten als Sunblocker.
UV-Strahlen
Die unsichtbare ultraviolette Strahlung wird zur besseren Unterscheidung in drei Wellenbereiche eingeteilt, UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung. Diese Aufteilung beruht auf
biophysikalischen Gesetzen, zum Beispiel die unterschiedliche Fähigkeit des Lichts, Hautrötungen oder Hautbräunung zu erzeugen. Ultraviolett = wörtlich “oberhalb von violett”.
UV-A-Strahlen
Sie sind langwelliger und energieärmer als B- und C-Strahlen. Sie bewirken bei kurzer Bestrahlung weder Rötung noch Bräunung. Bei längerer Wirkzeit kommt es zur
sogenannten Sofortbräunung, die allerdings nicht lange hält.
UV-A-Strahlen dringen bis tief in die Lederhaut und können bei übermäßiger Bestrahlung elastine und kollagene Fasern schädigen.
UV-B-Strahlen
Kurzwelliger und energiereicher als UV-A. Sie bräunen durch die Spätpigmentierung (nach 2 - 3 Tagen) die Haut nachhaltig. Zuviel UV-B-Strahlung führt zu Sonnenbrand und
kann die Epidermis, das Bindegewebe und Blutgefäße schädigen.
UV-C-Strahlen
Sie erreichen uns so gut wie nicht, da die Erdatmosphäre, insbesondere die Ozonschicht, sie nahezu vollständig zurückhält.
Vitamin E
Vitamin E ist in der Lage als sogenannter Radikalenfänger zu wirken. Unter UV-Einwirkung entstehende freie Radikale, die die Haut schädigen, können von Vitamin E entschärft
werden.
Wasserfestigkeit
Da Wasser das Sonnenlicht reflektiert und damit die Intensität der Strahlung erhöht, ist am Strand, See oder Freibad guter Sonnenschutz besonders wichtig.
Geeignete Schutzprodukte werden durch wasserunlösliche Filtersubstanzen und durch Fette und Öle "wasserfest" gemacht. Dennoch verlieren sie beim Baden,
Surfen, Segeln oder Tauchen durch den Wasserkontakt und das Abtrocknen ca. 50 Prozent ihrer Wirkung. Daher sollte nach jedem Aufenthalt im Wasser der
Sonnenschutz erneuert werden.
Sonnenstudio VIVASUN
Berliner Platz 20
65428 Rüsselsheim
Öffnungszeiten
Montag-Sonntag 9 bis 20 Uhr
feiertags 9 bis 20 Uhr
1.1. / 25. - 26.12. geschlossen
GLOSSAR